MONSCHAU - Hotel Seemöwe

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:








-MONSCHAU








Das Tuchmacherstädtchen Monschau...

Monschau (bis 1918 Montjoie, am 9. August 1918 Änderung des Namens durch kaiserlichen Erlass in Monschau) ist eine Stadt an der Rur in der Eifel. Sie liegt in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Städteregion Aachen. Die Stadt liegt zwischen den Berghängen des Naturparks Hohes Venn-Eifel in der Rureifel, die ihren Namen von dem Fluss Rur trägt. Sehenswert ist vor allem das Rote Haus, der ehemalige Stammsitz der Textilindustriellen-Familie Scheibler (vergleiche Łódź und Carl Wilhelm Scheibler).

Geschichte
1198 wurde Monschau als Mons Ioci zum  ersten Mal erwähnt, die genaue Herkunft des Namens ist nicht  feststellbar. Urkundlich wurden über die Jahre, unterschiedliche Namen  beziehungsweise Schreibweisen benutzt, Beispielsweise: 1225 de Munioy,  1226 Monjoje, 1248 de Monsyoge, 1251 de Můns Yoia, 1279 de Munzoyge,  1338 de Muynzie, 1354 de Monyou, 1364 zu Moynschawe, 1384 Monzwauwe,  1429 zu Monschauwe. Vor der Umbenennung durch kaiserlichen Erlass Wilhelms II. 1918 in Monschau hieß die Stadt Montjoie.

Vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde die Monschauer Burg als Castrum in Munioie durch die Herzöge von Limburg  errichtet und im 14. Jahrhundert weiter ausgebaut. Sie liegt über dem  Rurtal, dort wo der Laufenbach in die Rur mündet. Heute befindet sich in  der renovierten Burg die ältere der beiden Jugendherbergen Monschaus.
1352 bekam Montjoie Stadtrechte. Die Herrschaft Montjoie ging nach dem Tode Johann III. von Schönforst-Montjoie 1433 an das Herzogtum Jülich über.
Im Jahr 1596 wurde in Montjoie eine Leprakolonie eingerichtet.
Die Stadtbevölkerung vergrößerte sich im Dreißigjährigen Krieg durch eine Flut von protestantischen deutschsprachigen Flüchtlingen und Tuchmachern auf der Suche nach Religionsfreiheit.

Textilindustrie
Als Begründer der Monschauer Feintuchproduktion gilt der am Ende des 16. Jahrhunderts wegen der Begleitumstände der Aachener Religionsunruhen von  dort ausgewanderte protestantische Tuchmacher Arnold Schmitz, der im  sogenannten Schmitz'schen Hof an der Rur die ersten Feintuche in der  Stadt herstellte. Diese benötigten allerdings, im Unterschied zu den bis  dahin in Heimarbeit im Umland hergestellten groben Tuchen, Wolle von  besserer Qualität, die von auswärts importiert werden musste. Dafür ließ  sie sich europaweit exportieren und bot den Fabrikanten große Gewinne.  Der aus dem bergischen Land zugezogene protestantische Pfarrersohn Johann Heinrich Scheibler führte schließlich die Textilindustrie der  Stadt im 18. Jahrhundert zu ihrem Höhepunkt. Noch heute sichtbares  Symbol dieser Blütezeit ist das von der Fabrikantenfamilie Scheibler um  1760 erbaute prachtvolle rote Haus. Es vereint die Funktionen als den  Ort dominierendes repräsentatives Wohnhaus, Kontor, Lager und  Fabrikationsgebäude am Zufluss des Laufenbachs in die Rur. Die  Scheiblers importierten ihre Wolle von spanischen Merinoschafen über Antwerpen und Rotterdam.  Zum Niedergang der Textilindustrie im 19. Jahrhundert trugen die  preußische Zollpolitik und der verspätete Anschluss der Stadt an das  Eisenbahnnetz bei. Die letzte Textilfabrik in Monschau war die  Streichgarnspinnerei Rheinische Wollwerke Monschau, die 1982 den Betrieb einstellte. In den Gebäuden am Burgau sind heute der Monschauer Handwerkermarkt, eine „römische“ Glashütte und das Monschauer Stadttheater untergebracht.

Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg
In  Monschau befand sich im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager,  hauptsächlich für sowjetische Kriegsgefangene. Es befand sich  wahrscheinlich auf dem Gebiet der bis 1972 selbstständigen Gemeinde  Imgenbroich, etwa auf dem heutigen Sportplatz zwischen Monschau und  Imgenbroich, nördlich der „Flora“, am heutigen Kreisverkehr. Um 1960  wurden etwa 162 Tote auf die Sowjetische Kriegsgräberstätte  Simmerath-Rurberg umgebettet.

Museen
  • Rotes  Haus, Stiftung-Scheibler-Museum: Bürgerliche Wohnkultur zwischen dem  18. und 19. Jahrhundert. 1768 wurde das Doppelhaus fertiggestellt.  Johann Heinrich Scheibler (1705–1765), der Eigentümer, hatte die  Monschauer Tuchindustrie zur höchsten Blüte gebracht. Die linke Hälfte  ist das Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, die rechte Seite das Kontorhaus  „Zum Pelikan“. Glanzstück der Ausstattung ist die durch drei Etagen  führende Holztreppe im Wohnhaus. Das Monschauer Bürgerhaus war im  Zeitalter der Manufaktur gleichzeitig Produktionsstätte. Meist handelt  es sich um Fachwerkbauten von zwei bis vier Geschossen auf hohem  Bruchsteinuntergeschoss. Auf der Wetterseite befand sich häufig eine  waagerechte Verbretterung in Silbergrau mit verzierten Streben an den  Giebeln. Oft sind ganze Wände verschiefert.
  • Caffee-Rösterei  Wilhelm Maassen, gegründet 1862. Dort wird Kaffee in alter  Familientradition auf einem alten PROBAT-Trommelröster geröstet. Man  kann beim Rösten zusehen.
  • Brauerei-Museum Felsenkeller: 150 Jahre Braukunst im historischen Monschauer Brauhaus, Sammlung alter Brauereigeräte
  • Senfmühle Monschau, erbaut 1882
  • Druckerei-Museum Weiss im Ortsteil Imgenbroich
  • Erlebnismuseum Lernort Natur: Seit 2014, Museum mit zahlreichen Tierpräparaten
  • Bauwerke

Monschau besitzt über 330 denkmalgeschützte Bauwerke, so dass hier nur eine Auswahl genannt werden kann.

  • Burg Monschau
  • Die Evangelische Stadtkirche Monschau wurde 1787–89 von Wilhelm Hellwig als rechteckiger Bruchsteinbau erbaut und 1810 fertiggestellt .  Der helle Innenraum mit seinen wertvollen Stuckaturen an Decke und  Wänden und den Schnitzereien an der Prinzipalwand im Stil des Louis-seize zeigt nach aufwändiger Instandsetzung der Kirche (2005–2014) wieder die ursprüngliche Gestalt.  Die barocke Schweifhaube des Kirchturms stammt von der 1784 durch Eisgang zerstörten lutherischen Kirche in Mülheim am Rhein, heute ein Stadtteil Kölns. Auf der Kirchturmspitze befindet sich kein Wetterhahn, sondern ein Schwan, als Symbol für den Reformator, was im Rheinland eine Seltenheit ist.
  • Das  Rote Haus der Tuchfabrikantenfamilie Scheibler ist heute als Museum  zugänglich. Es ist ein Doppelhaus und wurde 1768 fertiggestellt. Johann  Heinrich Scheibler (1705–1765), der Eigentümer, hatte die Monschauer  Tuchindustrie zur höchsten Blüte gebracht. Die linke Hälfte ist das  Wohnhaus und heißt „Zum goldenen Helm“, die rechte Seite, „Zum Pelikan“,  ist Kontorhaus. Glanzstück der Ausstattung ist die durch drei Etagen  führende Holztreppe im Wohnhaus.
TEL.: 0049 (0) 2485-271
FAX: 0049 (0) 2485-1356
EMAIL: INFO@HOTEL-SEEMOEWE.DE
52152 SIMMERATH
AM OBERSEE 10
HOTEL SEEMÖWE
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü